Das Fanprojekt Leverkusen e.V. stärkt seine soziale Jugendarbeit mit Fußballfans von Bayer 04 Leverkusen ab sofort in zweierlei Hinsicht. Zum einen wurde der Beirat neu zusammengesetzt und unter anderem durch NK12-Vorstandsmitglied Peggy Pöschke verstärkt. Die NK12 freut sich somit diese wichtige Institution noch tatkräftiger unterstüzten zu dürfen! Zum anderen konnte ab dem 1. Juli ein neuer Mitarbeiter auf Basis einer 20 Std. Stelle angestellt werden.
Der Beirat begleitet die Arbeit des Fanprojektes mit seinem Wissen und seinen Erfahrungen, fördert und begleitet die Arbeit des Fanprojektes durch kritische Reflexion und gibt Anregungen für Projektumsetzungen.
Der Vorstand des Fanprojektes, Marc Adomat als 1. Vorsitzender, Lutz Hoffmann als Geschäftsführer, und Axel Sonnenberg als Schatzmeister, stellen den neuen Beirat vor:
· Gerd Wölwer (Bürgermeister und Mitglied Bündnis 90/Die Grünen)
· Michael Küppers (Jugendhilfeplaner der Stadt Leverkusen)
· Marion Kowal (KOS Koordinationsstelle der Fanprojekte in Frankfurt)
· Peggy Pöschke (Vorstandsmitglied der Fanorganisation Nordkurve12)
· Meinolf Sprink (Direktor Fans/Soziales von Bayer 04 Leverkusen)
· Martin Plotka (Szenekundiger Beamter der Polizei Leverkusen)
· Andreas Kubeth (Jugendgerichtshelfer der Stadt Hilden)
Das Fanprojekt freut sich, neben Personen aus dem öffentlichen Leben auch enge Netzwerkpartner gewinnen zu können. Denn so können neben der Lobbyarbeit auch die Arbeitsinhalte des Fanprojektes bereichert werden und diese zudem auch besser in die öffentliche Wahrnehmung gebracht werden. Das Fanprojekt Leverkusen e.V. als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gehört zu den mittlerweile 56 Fanprojekten Deutschlands, die eine besondere Form der Jugend- und Sozialarbeit leisten. Sie sind unabhängige Einrichtungen der freien Jugendhilfe und somit auch Teil der kommunalen Jugendhilfestrukturen. Die Hauptzielgruppe sind 13-27jährige Fußballfans von Bayer 04 Leverkusen.
Das Fanprojekt arbeitet auf Grundlagen des „Nationalen Konzepts für Sport und Sicherheit“. Zum Netzwerk gehören u.a. andere Fanprojekte und Jugendeinrichtungen, die Stadt und die Polizei Leverkusen und das Land NRW. Neben den Schwerpunkten im Rahmen der Jugendsozialarbeit wird auch in Zukunft in Schnittpunkten mit den Fanbeauftragten von Bayer 04 Leverkusen – die Fanbetreuung des Vereins stellt die andere Säule der Fanarbeit dar – kooperiert.
Die vorrangigen Ziele im Rahmen offener Jugendarbeit, der Einzelfallhilfe, der aussuchenden Sozialarbeit und präventiver Gruppenangebote sind:
· Förderung von Toleranz, Gewaltfreiheit und Kreativität
· Persönlichkeitsentwicklung jugendlicher Fußballfans
· Abbau von Diskriminierung sowie rechtsextremer und fremdenfeindlicher Tendenzen
· Förderung von Konfliktlösungskompetenzen
Grundlagen der Arbeit sind die Nähe und eine belastbare Beziehung zur Fanszene, die Freiwilligkeit und der Vertrauensschutz.
Das Team rund um Stefan Thomé, der seit 19 Jahren die Einrichtung leitet, und Daniela Frühling, die seit 5 Jahren dabei ist, freut sich auch über einen neuen Kollegen. Hannes Diller (33), der gerade sein Studium der Sozialen Arbeit abgeschlossen hat, verstärkt das Team des Fanprojekts ab sofort auf Basis einer 20 Std.-Stelle.
(Gruppenbild von links: Stefan Thomé, Martin Plotka, Michael Küppers, Peggy Pöschke, Gerd Wölver, Daniela Frühling, Andreas Kubeth, Meinolf Sprink, Hannes Diller, Marion Kowal und Marc Adomat)